Zum Inhalt

Autor: Michael

Firtz Mauthner über den Sinn des Lebens

Niemals kann ich ohne stil­lere oder lautere Heiterkeit Bücheranzeigen lesen, die mit Titeln anlo­cken wie: der Sinn des Lebens, der Wert des Lebens, der Unfug des Sterbens usw. Meinem Bilde von der Geistesarbeit der Zunftphilosophen würde ein humo­ris­ti­scher Zug fehlen, wenn nicht auch der Nobelpreisträger Eucken, der drei­ßig Jahre vorher…

Roland G. Hicks — Semantik, der Zen-Buddhismus und die Protestbewegung

  “Insoweit die Mitglieder der Protestbewegung die konven­tio­nelle Sprachwelt durch­schauen und wirk­lich­keits­nä­her einge­stellt sind, stehen sie auf dem Boden der meta­phy­si­schen Annahmen sowohl des Zen als auch der Allgemeinsemantik.” In der Literatur des Zen-Buddhismus finden sich einige eindrucks­volle Parallelen zwischen dem Zen-Gedanken und west­li­chen seman­ti­schen Vorstellungen. LAO TSE und ALFRED

was ist Leben

De Frage, was Leben ist, ergrün­den sich meiner Meinung nach in der Frage nach der Natur des Geistes. Um das Wesen oder die Natur des eige­nen Geistes zu schauen, sind die wesent­li­chen Fragen hilf­rei­che Wegbegleiter. Doch was sind die wesent­li­chen Fragen? Es sind die Fragen nach Veränderung, Tod, Einheit und…

Chang Tun-Sung — Chinesen denken anders

  CHANG TUNG-SUNChinesen denken anders “Der auf dem Gesetz der Identität beru­hende Syllogismus ist die Form der Folgerung in der west­li­chen Logik, während die Chinesen die Analogie anstelle der Folgerung verwen­den.” Westliche Logiker halten es für ausge­macht, daß Gegenstand der Logik die Regeln der mensch­li­chen Schlußfolgerung seien. Diese Annahme ist…

Fritz Mauthner — Denken und Sprechen

  FRITZ MAUTHNERDenken und Sprechen “Es gibt nirgends etwas wie “graben” oder “gehen”, es gibt nur unzäh­lige Bewegungen oder Handlungsdifferentiale, die wir je nach dem Zwecke der Handlung als “graben” oder als “gehen” begrei­fen.” Nicht nutz­los schei­nen mir alle diese Betrachtungen über das Verhältnis von Denken und Sprechen. Aber denkhaft…

Was ist Wahrnehmung

Viele Menschen sind sich ihrer Wahrnehmung nicht bewusst. Bedient man sich des Beispiels der EDV, dann funk­tio­niert jedes EDV-System (egal, ob Smart-Phone oder Hochleistungsrechner) nach dem immer iden­ti­schen Prinzip: Eingabe, Verarbeitung und Ausgabe (E.V.A. Prinzip). Demnach ist die Wahrnehmung vergleich­bar mit der Eingabe, das, was von außen über die Sinne…