Podcast: Play in new window | Download
Abonnieren: Apple Podcasts | Google Podcasts | Spotify | Deezer | RSS
Auf einem Treffen eines Sufi-Ordens habe ich für mich eine interessante Erfahrung gemacht: der Cappuccino den ich da trank war eine einzigartige Erfahrung. Niemand sonst auf dieser Welt erfährt einen Cappuccino so, wie ich ihn erfahre. Ich mag ihn z. B. gerne mit Zucker, andere würden den dann ausspucken.
Wenn es also primär darum geht, dann lass uns diesen Gedanken doch einmal weiter stricken. Was ist dann mit all den Situationen die da gerade in Deinem Leben sind? Deine Beziehung, die finanzielle Situation, Freunde, Beruf, Dein Auto? Oder dieses Gefühl, immer kämpfen zu müssen für etwas, oder dieses Ohnmachtsgefühl.
Das, was Du erfährst, was Du erlebst, ist einzigartig. Niemand sonst macht diese Erfahrung so, wie Du sie gerade machst. Nicht auf diesem Planeten, keiner der 7,5 Mrd. Menschen oder — ich behaupte einmal — nicht einmal ein anderes Wesen in diesem Universum.
Bisher war Dir das vielleicht nicht wirklich bewusst. Doch Du kannst auch entscheiden, welche Erfahrung Du machen willst, statt Dich wie eine Kugel in einem Flipperautomaten zu fühlen. Im NLP gibt es ja auch die Annahme, das alles bereits in Dir ist. Im Zen gilt die Aussage, das wir Autopiotische Wesen sind — von außen nicht beeinflussbar. Es werden höchsten Dinge in uns angetriggert, die dann eine der Apps starten. Wenn also alles in Dir ist, dann auch alle Veranlagungen Deiner bisherigen Erfahrungen und derer, die Du machen willst.
Als ich damals in den Schulden versank und an den Punkt kam wo ich mir sagte: “Stopp, es reicht!” habe ich mich danach bewusst für eine neue Erfahrung entschieden. Denn ich hatte da schlicht keinen Bock mehr drauf. Und jetzt mache ich halt die Erfahrung von genügend Geld am Ende eines Monats.
Also, wenn die Annahme stimmt, das es primär darum geht, Erfahrungen zu machen UND bereits alles in Dir vorhanden ist, dann kannst Du auch bewusst entscheiden, welche Erfahrung Du machen willst. Ohne Ausreden, ohne ein ja aber.
Schreibe den ersten Kommentar