Zum Inhalt

It's ME Posts

8. Recht

Ohne den Gleichheitsbegriff der Person ist Recht über­haupt nicht denk­bar.” Wenn unsere Interessen mit ande­ren kolli­die­ren, gibt es zwei Möglichkeiten, einen Streit zum Austrag zu brin­gen. Die eine beruth auf dem Verzicht einer gegen­sei­ti­gen Rechtfertigung des Handelns und wird gewöhn­lich mit dem Namen Gewalt bezeich­net. Der ande­ren liegt die Idee…

9. Ökonomie

Die Marktphänomene sind nicht gleich­ge­wichts­bil­dend. Das Gleichgewicht eines sich selbst regeln­den freien Marktes exis­tiert nur in der Vorstellung von Verkaufsstrategen als ideal­ty­pi­sche Norm.” Seit unse­rer Kindheit sind wir Erläuterungen ökono­mi­scher Prinzipien ausge­setzt. Der klas­si­schen Theorie entspre­chend liegt der Weg zum Glück auf dem Weg zum Reichtum. Freiheit und Wohlstand erschei­nen als…

10. Anarchie

Mit der Analogiefrage behan­deln wir deshalb auch gleich­zei­tig die Machtfrage. Objektivieren heißt verab­so­lu­tie­ren.” Das naive Vertrauen in die Objektivität der Tatsachen ist der wesent­lichste Ordnungsfaktor im gesell­schaft­li­chen Leben und die Basis allen Denkens und Handelns — und zugleich der unse­rer Zeit eigene Aberglaube. Es gibt keine Ordnung in der Natur,…

11. Religion

Nichts Endliches läßt sich zum Unendlichen in Beziehung setzen.” In allen wissen­schaft­li­chen Theorien stoßen wir auf die unver­meid­li­che Begrenzung unse­res Wissens, die sich durch eine notwen­di­ger­weise begriff­li­che Fixierung des Tatsachenmaterials ergibt. Wir können Wissen anhäu­fen so viel wir wollen, ohne uns dabei sinn­vol­len Zielen und Zwecken zu nähern. Unsere rationalen…