Zum Inhalt

Kategorie: Das Wesen der Sprache 2

Zweite Auflage

1. Vorwort zur 2. Auflage

Ein gründ­li­cher Fachmann, den ein Kollege mahnte, sich mit den Gedanken meiner Sprachkritik ausein­an­der zu setzen, rief in mensch­lich begreif­li­cher Entrüstung aus: “Soll ich meine Kollegienhefte verbren­nen?” Ich möchte darauf nicht gern mit einem einfa­chen “Jawohl” antwor­ten.” Ich vertraue, ich habe einen Richtweg geschla­gen zu einer Philosophie. Zu Erkenntniskritik, welche…

2. Wesen der Sprache

So schwer fällt es, den verschie­de­nen Sinn und die Unvollkommenheiten der Worte darzu­le­gen, wenn es nur mit Worten gesche­hen kann. — John Locke Verstehst du nun mein Sprachprinzipium der Vernunft, und daß ich mit Luther die ganze Philosophie zu einer Grammatik mache? — Hamann an Jacobi “Im Anfang war daß Wort.”…

3. Sprache und Sozialismus

Der Kommunismus hat auf dem Gebiete der Sprache Wirklichkeit werden können, weil die Sprache nichts ist, woran Eigentum behaup­tet werden kann; der gemein­same Besitz ist ohne Störung möglich, weil die Sprache nichts ande­res ist als eben die Gemeinsamkeit oder die Gemeinheit der Weltanschauung.” Das nun aber ist gerade das ungeheure…

4. Realität der Sprache

Alle Menschen stehen gegen­sei­tig im Verhältnis von Hypnotiseur und Hypnotisierten, alle Menschen lassen sich gegen­sei­tig durch ausge­spro­chene Worte Zwangsvorstellungen sugge­rie­ren.” Weil die Sprache zwischen den Menschen eine soziale Macht darum übt sie eine Macht aus auch über die Gedanken des einzel­nen. Was in uns denkt, das ist die Sprache; was…

6. Wert der Sprache

Für die Praxis genügt die mensch­li­che Sprache, wahr­schein­lich darum, weil es jedem einzel­nen nur um sich selbst zu tun ist.” Über den Nutzen der Sprache ist seit Jahrhunderten, vor und nach HERDER viel geschrie­ben worden. Man hat den Nutzen der Sprache beinahe leiden­schaft­lich geprie­sen, aber doch nur in ähnli­cher Weise wie…

7. Das Schweigen

Jedenfalls ist der Mensch durch die Sprache unter allen Tieren der beste Lügner.” Von seiner augen­blick­li­chen Stimmung oder von seiner Lebensstimmung, also von seinem Charakter, wird es abhän­gen, ob der Mensch lieber spricht oder lieber schweigt. Zweierlei Bestien sind die dümms­ten. Die gar nicht reden können, wie z.B. vermut­lich die…

8. Wortkunst

Wir gehen in der Irre und ahnen es nicht. Nebel bede­cken alle Worte, Nebel alle Wortgruppen — und der Wahnsinn lauert an der Aufdeckung dieser Nebelschleier.” Das Verhältnis von Sprache und Wirklichkeit wird, wenn wir die Stelle rich­tig verste­hen (die ich nach DEUSSEN, Gesch. d. Phil. 1, 118, gebe), im…

9. Sprache der Poesie

Doch die höchs­ten Poesien  Schweigen wie der tiefste Schmerz; Nur wie Geisterschatten ziehen Stumm sie durchs gebrochne Herz.” Der Dichter kann nie etwas ande­res tun, als von der Alltagssprache ausge­hen. Was in den Worten histo­risch und symbo­lisch an reichen Vorstellungen mit enthal­ten ist, das kann er nützen. Was aber in…

10. Goethe

Umsonst hab’ ich so viel gespro­chen; die Luft hab’ ich erschüt­tert, weiter nichts gewon­nen.” Für die Lehre, daß die Sprache ein untaug­li­ches Werkzeug der Erkenntnis sei, jedoch ein gutes, ja das aller­beste Werkzeug der Kunst, trotz­dem oder weil nicht einmal die Worte der Poesie sichere Anschauung zu geben vermöchten, —…